“Koalitionsverhandlungen” ist ein neues Unterrichtsmaterial in der Reihe Politik mit Pfiff und vermittelt den Schüler:innen spielerisch einen Einblick in die Verhandlungen, die einer Koalitionsregierung vorausgehen.

Thema des Unterrichtsmaterials

Blickt man zurück, so wurde Deutschland die meisten Jahre von Koalitionsregierungen regiert. Auch die Umfragen zu den Bundestagswahlen im September 2021 lassen vermuten, dass keine Partei genügend Stimmen für eine Alleinregierung auf sich vereinen kann. Koalitionsgespräche sind ein zähes Ringen um Positionen und Kompromisse, dies hat sich nicht zuletzt nach der Bundestagswahl 2017 gezeigt. Doch wie kommt eine Koalition genau zustande und worauf kommt es in den Gesprächen zwischen den Parteien an?

Erwartungshorizont und Kompetenzen

Dieses Unterrichtsmaterial führt die Schülerinnen und Schüler spielerisch an das Thema Koalitionsverhandlungen heran, gleichzeitig erhalten sie einen tieferen Einblick in die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien. Die Schüler:innen setzen eigenständig Schwerpunkte und entscheiden, welche Themen sich für einen Kompromiss eignen und welche nicht.

Sie recherchieren eigenständig in politischen Positionspapieren, vollführen Perspektivwechsel, lernen Kompromisse zu finden und unterschiedliche Positionen argumentativ zu vertreten.

Im ringen um einen Koalitionsvertrag lernen die Schülerinnen und Schüler die Fallstricke und Probleme auf dem Weg von der Wahl bis zur Regierungsbildung kennen.

Aufbau des Unterrichtsmaterials Koalitionsverhandlungen

Der Erste Teil des Unterrichtsmaterials Koalitionsverhandlungen besteht aus der Zusammenfassung von unterschiedlichen Wahlprogrammen in ausgewählten Politikfeldern. Sie verschaffen den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die jeweiligen Positionen. Zur Vertiefung und als Grundlage für das Rollenspiel erhalten die Lernenden ausführliche Seitenangaben, sodass sie sich in den jeweiligen Parteiprogrammen schnell zurechtfinden.

Den zweiten Teil bilden verschiedene Kopiervorlagen, die dabei helfen, die Diskussion während des Rollenspiels zu strukturieren und ergebnisorientiert festzuhalten.

Auf einen Lösungsteil wird bewusst verzichtet, da es in diesem Themenbereich keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Die Schülerinnen und Schüler sollen vielmehr eigenständig entscheiden, ob eine Zusammenarbeit mit der jeweils anderen Partei sinnvoll ist und den eigenen politischen Zielen entspricht.

Aufgabenstellung

Die Schülerinnen und Schüler steigen über ein Brainstorming in die Thematik ein. Anschließend bilden sie zu jeder Partei eine Gruppe und informieren sich anhand der Arbeitsblätter grob über die unterschiedlichen Positionen. In einem weiteren Schritt vertiefen sie ihr Wissen mit Hilfe des jeweiligen Parteiprogramms und begeben sich auf die Suche nach einer Partei für Koalitionsverhandlungen. Die unterschiedlichen Kopiervorlagen helfen dabei die verschiedenen Phasen der Verhandlungen zu strukturieren.

In Phase 1 (M2) legen sich die Lernenden innerhalb der Gruppe auf die ihrer Meinung nach wichtigsten Positionen fest. In Phase 2 (M3) tauschen sich die möglichen Koalitionspartner:innen über ihre Positionen aus und versuchen bei Streitpunkten Kompromisse zu finden. Wenn nötig können sich die Parteien anschließend noch einmal zu Beratungen zurückziehen oder aber gleich in Phase 3 (M4) den Koalitionsvertrag formulieren.

Benötigtes Vorwissen

Für die Verwendung des Unterrichtsmaterials brauchen die Schüler:innen kein besonderes Vorwissen, da sie sich im Rahmen der Aufgabenstellung mit den unterschiedlichen Parteiprogrammen auseinandersetzen. Nicht schaden kann es jedoch, wenn die Lernenden bereits eine Vorstellung von aktuellen Themen und den Grundpositionen der verschiedenen Parteien haben.

Das vollständige Material kannst du übrigens bei eduki erwerben.