Nach unserer Radreise im Sommer fängt bei uns irgendwie immer die Wandersaison an und so hat es uns neulich in die Ferienregion “Felsenland Südeifel verschlagen. Genauer gesagt in die Teufelsschlucht.
Die Region
Die Region “Felsenland Südeifel” liegt unmittelbar an der luxemburgischen Grenze und hat landschaftlich einiges zu bieten. Da ist zum einen die märchenhafte Sandsteinfelsenwelt der Plateaus über den Tälern von Sauer, Prüm, Nims und Enz, der vom Schiefer geprägte “Islek” mit großen Hochflächen und dem tiefen Tal der Our und schließlich die sanften Hügel des Gutlandes. Auf zahlreichen Wander- und Radwegen lässt sich die Gegend gut erkunden und die zahlreichen Campingplätze bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten für den kleinen Geldbeutel.
Die Teufelsschlucht
Die faszinierende Schlucht entstand vor rund 12000 Jahren also gegen Ende der letzten Eiszeit. Damals kam es durch den Wechsel von Frost- und Tauperioden am Rande es des Hochplateus zu gewaltigen Felsstürzen. Ein großer Steinblock, der aus der Plateuwand herausbrach öffnete die heute 28 Meter tiefe Teufelsschlucht. Wer mehr über die Entstehung der Teufelsschlucht und die Landschaft in der Umgebung erfahren möchte, sollte einen Besuch im Naturparkzentrum einplanen. Hier starten übrigens auch die “Teufelspfade”. Drei markierte Rundtouren mit unterschiedlicher Länge.
Verschiedene Wanderrouten
Mit knapp 2 Kilometern ist der Teufelspfad 1 der kürzeste Rundweg. Er bietet nicht nur eine faszinierende Natur sondern ist trotz seiner Kürze durchaus anspruchsvoll, denn allein durch die Teufelsschlucht führen mehr als 140 Stufen. Der Teufelspfad 2 oder auch “Großer Rundweg Teufelsschlucht” ist 3,5 Kilometer lang und schließt an den kleinen Rundweg an. Es lohnt sich hier wirklich die 1,5 Kilometer weiter zu laufen, denn man kommt an spektakulären Felspartien vorbei.
Als eher anspruchsvoll gilt die Teuflische 8 mit einer Länge von 5,8 Kilometern. Sie verbindet die Teufelsschlucht mit den Irreler Wasserfällen. Ebenfalls am Naturparkzentrum startet der Rundwanderweg 54 mit 8, 1 Kilometern.
Gehzeiten (reine Gehzeit):
- Kleiner Rundweg Teufelsschlucht: 45 Minuten – 1 Stunde
- Großer Rundweg Teufelsschlucht: 1,5 – 2 Stunden
- Teuflische Acht: 3 – 4 Stunden
- Wanderweg 54: 5 -5 Stunden
Der Felsenweg 6
Da wir eine Tagestour machen wollten, haben wir uns für den Felsenweg 6 mit 17 Kilometern Länge entschieden, der übrigens nicht am Naturparkzentrum startet, sondern am Wanderparkplatz Felsenweiher in Ernzen.
Als wir am Morgen aufbrechen ist das Wetter mäßig, doch schon auf dem Weg hoch nach Ernzen wird der Nebel immer dicker und oben angekommen sehen wir die Hand vor Augen nicht mehr. Folglich finden wir auch den Wanderparkplatz nicht. Trotz Neben nicht zu übersehen sind hingegen die Hinweisschilder zum Naturparkzentrum. Da unser Weg ja dort vorbei führt parken wir kurzentschlossen auf dem dortigen Besucherparkplatz und gehen von dort aus los.
Langsam lichtet sich der Nebel etwas und die Spinnweben, durch die ich immer wieder laufe deuten daraufhin, dass hier heute noch niemand gegangen ist. Als wir am Naturparkzentrum ankommen, liegt auch das verlassen dar und wir wundern uns etwas, denn wir sind zwar früh dran, aber so früh nun auch wieder nicht. Die Lösung ist ganz einfach: Es macht erst um 11 Uhr auf. Uns soll es fast egal sein. Fast, weil wir unsere Karte auf dem Campingplatz vergessen haben und gerne eine neue erstanden hätte, so müssen wir uns auf die Beschilderung verlassen. Wird schon schiefgehen, denken wir und steigen in die 28 Meter tiefe Teufelsschlucht ab. Wir sind total begeistert und schnell wird klar, dass die angegebene Gehzeit nie und nimmer reicht, denn wir bleiben ständig stehen, um Fotos zu machen.
So gern, wie ich wandern gehe, so ungerne gehe ich auf irgendwelchen Ziehwegen, schlimmstenfalls auch noch asphaltiert, deshalb bin ich von dem Weg so begeistert. Es geht rauf und runter und manchmal wird es richtig eng und ich frage mich, ob ich mit Rucksack überhaupt durchkomme. Der Weg ist so abwechslungsreich, dass wir die zurückgelegten Höhenmeter kaum merken. Allerdings sind wir froh, dass wir früh aufgestanden sind, denn wenn man an den schmalen Durchgängen und Stiegen Schlange stehen muss macht das Ganze sicher nur halb soviel Spaß.
Am Ende der Teufelsschlucht angekommen sind wir fast etwas enttäuscht, dass es schon vorbei ist. Mit Begeisterung stellen wir jedoch fest, dass unser Weg weiterhin durch sagenhafte Felsformationen führt. Irgendwann kommt auch ein Abzweig zu den Irreler Wasserfällen, doch den Abstecher schenken wir uns, denn 17 Kilometer sind schon genug. Und dann ist plötzlich alles vorbei und wir stehen auf einer Ebene und haben zu allem Übel auch noch unseren Wanderweg verloren. Als wir an einer Kreuzung die Markierung für den Wanderweg 54 finden nehmen wir diesen, da er garantiert zu unserem Auto führt. Allerdings haben wir so den einmaligen Blick auf Echternach von der Liboriuskapelle und den Felsenweiher verpasst. Auch, wenn es letztendlich keine 17 Kilometer waren kommen wir recht abgelatscht am Auto an und da wir in ganz Ernzen keinen Gasthof gefunden haben, gehen wir noch einmal die 300 Meter vom Parkplatz zum Naturparkzentrum, um etwas zu trinken.
Weitere Informationen
- http://www.felsenland-suedeifel.de
- http://www.teufelsschlucht.de/eo/cms
- Bei starkem Regen sollte von Wanderungen in der Teufelsschlucht abgesehen werden. Außerdem ist bei jedem Wetter festes Schuhwerk erforderlich.
- Weitere Sehenswürdigkeiten in der Region:
• nimm bitte deinen Müll wieder mit, und zwar allen, auch den organischen Müll.
• sei bitte leise und scheuche keine Tiere auf.
• halte dich an die Beschilderung und verlasse die Wanderwege nicht.
• knicke keine Äste ab und pflücke keine Gräser und Blumen.
• zelte nicht wild.
• parke bitte nur auf den ausgewiesenen Plätzen.
Du möchtest noch mehr über die Eifel erfahren? Für den Herbst habe ich bereits eine weitere Wanderung in dieser Gegend geplant. Mit meinem Newsletter verpasst du keine Wanderung mehr.
Und natürlich freue ich mich auch über Kommentare.
Hallo,
wow klasse Fotos und sehr gute Beschreibung. Bei uns steht die Schlucht auch auf einer unserer nächsten Wohnmobil-Reisen.
Kenne das auch mit dem verzetteln der Zeit, stehenbleiben und Fotos machen und dann merkt man jetzt aber schnell weiter sonst schafft man das nicht.
Liebe Grüße
Bo
Wald, Nebel, Spinnweben – so fangen Horrorfilme an :O Bin froh, dass alles gut ausgegangen ist :D
Hallo Julia,
ehrlich gesagt fand ich es auch etwas unheimlich als ich merkte, dass vor uns wohl noch keiner gegangen war. In solchen Fällen muss ich immer aufpassen, damit das Kopfkino nicht startet.
Gruß Anja
Oh, wie toll! Ich kenne mich ja in Deutschland so gut wie gar nicht aus und habe auch von der Teufelsschlucht noch nichts gehört. Aber das klingt nach einer Wanderung, die mir auch gefallen würde :) Danke für den Tipp!
Liebe Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
wenn du gerne wanderst kann ich dir das Elbsandsteingebirge empfehlen https://dasfliegendeklassenzimmer.org/fuenf-tage-auf-dem-malerweg/. Die Teufelsschlucht gibt sozusagen einen kleinen Vorgeschmack auf das, was einen auf dem Malerweg erwartet.
Liebe Grüßße
Anja
Gerade das Foto mit dem Nebel finde ich schön! Die verschiedenen Möglichkeiten der Rundwege gefallen mir auch.
Hallo Sabine,
es war zwar irgendwie etwas unheimlich aber zum fotografieren ideal.
Gruß Anja