Trotz mäßigem Wetter zieht es uns zum Wandern in das Bergische Land. Wir entscheiden uns für eine Halbtagestour im Kreis Wermelskirchen mit dem Namen: Vom Domblick Höhe zum Eifgenbach.

 

1. Die Wanderroute

Eigentlich wollen wir den Rundwanderweg, der uns unter anderem in das Eifgenbachtal führt, auf dem Wanderparkplatz in Stumpf starten. Doch aus irgendeinem Grund finden wir besagten Parkplatz nicht. Kurz entschlossen fahren wir weiter bis Emminghausen und parken auf dem Parkplatz der Emminghauser Straußenfarm. Dies geht jedoch nur, da es heute keine Führungen auf der Straußenfarm gibt.

 

Infos zur Straußenfarm Emminghausen
Die Straußenfarm in Emminghausen ist die einzige im Bergischen Land. Sie wurde 2008 gegründet und hat sich seither stetig vergrößert. Derzeit gibt es auf der Straußenfarm 5 Zuchtgruppen. Die Tiere leben artgerecht in Offenstallhaltung. Neben Straußen kann man auf der Farm neuerdings auch Bisons bewundern. Wenn du mehr über die Tiere erfahren möchtest, empfehle ich dir eine Führung über die Straußenfarm. Produkte rund um Strauß und Bison gibt es übrigens in dem dazugehörigen Hofladen. Aktuelle Termine für Führungen und die Öffnungszeiten des Hofladens findest du auf der Seite der Starußenfarm Emminghausen.

Die Kosten für eine Führung über die Straußenfarm betragen für Erwachsene 4,00 € und für Kinder unter 10 Jahren 3.00 €.

Weg nach Stumpf

Weg nach Stumpf

Über einen leicht ansteigenden Asphaltweg gelangen wir, entlang an Pferdeweiden, zunächst zu dem kleinen Weiler Höhe und schließlich nach Stumpf. Wo wir übrigens auch den verzweifelt gesuchten Wanderparkplatz finden.

Hinter Stumpf führt uns der durchgängig mit E 4 beschilderte Wanderweg in den Wald. Auf kleinen Wald- und Wiesenwegen geht es langsam hinunter in das Eifgenbachtal.

Pfad ins Eifgenbachtal

Pfad ins Eifgenbachtal

Unten angekommen stoßen wir auf den Eifgenbachweg. Wer Lust auf einen Kaffee hat kann hier nach rechts gehen und gelangt nach wenigen Metern zur Rausmühle.

Wir setzen unsere Eifgenbachrunde ohne Zwischenstopp in der Rausmühle fort und biegen links ab. Nach wenigen Metern über die kleine Straße gelangen wir an den Eifgenbach. Auf dem nun folgenden Stück geht es auf dem Eifgenbachtal Weg durch das Bachtal.

Weg im Eifgenbachtal

Weg im Eifgenbachtal

Nach einem schönen Stück entlang des Baches folgen wir wieder der Beschilderung E 4 und gelangen leicht steigend wieder zurück zum Parkplatz.

Kurz vor Emminghausen

Kurz vor Emminghausen

2. Fazit zum Wanderweg E 4

Das Eifgenbachtal gehört zweifelsohne zu den Wanderhighlights im Bergischen Land. Doch auch die Streckenabschnitte des Weges, die nicht direkt am Eifgenbach entlang verlaufen sind lohnenswert, da man fast ausschließlich auf kleinen und mittleren Pfaden- und Wiesenwegen wandert.

Mal aus einer anderen Perspektiv

Mal aus einer anderen Perspektiv

3. Infos zum Wanderweg

Anreise

Mit dem Auto kommst du über die A 1 Abfahrt Burscheid und dann in Richtung Dabringhausen zu einem der Wanderparkplätze, die a dem Rundwanderweg liegen.

Mit dem ÖPNV kannst du mit der Linie 263 bis zur Haltestelle Straußenfarm fahren und dort deine Tour starten. An den Wochenenden von März bis Oktober besteht zusätzlich die Möglichkeit den Bergischen Wanderbus zu nutzen

Infos zum Bergischen Wanderbus
Der Bergische Wanderbus (Linie 267) fährt von März bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen zwischen Odenthal und Wermelskirchen.

Die erste Fahrt am Morgen startet in Rösrath und fährt über Bensberg, Bergisch Gladbach und Odenthal nach Wermelskirchen. Die letzte Fahrt am Abend fährt ebenfalls diese Strecke. Der Bergische Wanderbus ist an den ÖPNV der Region angeschlossen und verbindet so auch Köln und Leverkusen mit dem Bergischen Land.

Unter der Woche verkehrt die Linie 238 zwischen Odenthal und Dabringhausen, sowie die Taxibuslinie 262 zwischen Dabringhausen und Dhünn.

Aussicht vom Wanderweg

Aussicht vom Wanderweg

Weglänge und Wegbeschaffenheit

Der Rundweg ist 6,8 Kilometer lang. Dabei geht es auf der Strecke insgesamt 277 Meter hoch und 288 runter. Die meiste Zeit läufst du auf naturbelassenen Wegen, die angenehm zu gehen sind. Die Runde durch das Eifgenbachtal erfordert weder besondere Kondition noch Trittsicherheit, dennoch solltest du auf festes Schuhwerk nicht verzichten.

Zum nachwandern
Du hast Lust den Weg nachzuwandern? Hier gibt es nähere Informationen:

.

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über einen Kommentar.