Im Auftrag von lehrer-online und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur habe ich in den letzten Monaten an Unterrichtsmaterialien zum Thema Erinnerungskultur in Ost und West nach 1989 gebastelt. Herausgekommen sind dabei vier unterschiedliche Module, die sowohl als Ganzes aber auch gut einzeln im Unterricht behandelt werden können.

Worum geht es

Debatten über die nahe Vergangenheit, ihre Auslegung und das Gedenken an sie gibt es immer wieder – ob in Deutschland oder in anderen Nationen und Kulturkreisen. Auch die Erinnerung an das geteilte deutsche Erbe sorgt immer wieder für Debatten. Dementsprechend sollten Schülerinnen und Schüler bereits früh für diese Thematik sensibilisiert werden und die Gefahren von Geschichtsvergessenheit und politischer Instrumentalisierung differenziert reflektieren.

Herangehensweise und Fragestellung

Das Thema wird anhand von Quellen, Zeitzeugeninterviews und verschiedenen Fallbeispielen bearbeitet und erfordert weder von den Schülerinnen und Schülern noch von den Lehrkräften besondere Vorkenntnisse. Dabei erarbeiten sich die Jugendlichen in den verschiedenen Unterrichtseinheiten folgende Fragen:

  • Was ist Erinnerungskultur und wie zeigt sie sich?
  • Warum erinnern wir überhaupt an konkrete Ereignisse/Tage/Orte/Personen?
  • Welche Rolle spielen Gedenkstätten in der deutschen Erinnerung und auf welche Probleme stoßen diese?
  • Welche Faktoren sind dabei für die deutsche Erinnerungskultur, besonders auch in Hinblick auf die NS-Vergangenheit und das geteilte Deutschland, zu beachten?
  • Erinnern die West- anders als die Ostdeutschen?

 

Die einzelnen Module im Überblick

Erinnerung und Erinnerungskultur

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerung und Erinnerungskultur beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem gleichnamigen Forschungszweig. Sie lernen ein wissenschaftliches Modell kennen und erörtern die Frage, ob es besser ist, vergangenes Unrecht zu vergessen oder daran zu erinnern

 

Aufarbeitung der Vergangenheit – Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.

 

Unterrichtseinheit: Ostalgie – von Nostalgie bis Geschichtsverfälschung

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Ostalgie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der in den 90er Jahren zunehmenden Beliebtheit von Dingen, die in irgendeiner Weise in Zusammenhang mit der DDR standen. Sie lernen verschiedene Manifestationen von Ostalgie kennen und beschäftigen sich mit den Ursachen der Ostalgie.

 

Unterrichtseinheit: Erinnerungskultur: Erinnern heute und in Zukunft

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema “Erinnern – heute und in Zukunft” beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt und wie Erinnerung in einer multikulturellen Gesellschaft aussehen kann.

 

Die Unterrichtsmaterialien können bei lehrer-online.de nach einer Registrierung kostenlos heruntergeladen werden

 

Offenlegung: Ich habe für diese Arbeit ein Honorar bekommen. Am Verkauf einzelner Module bin ich nicht finanziell beteiligt.

Du möchtest meine Schreiberei unterstützen?

Dann nutze doch bei deiner nächsten Amazonbestellung einfach diesen Link (https://amzn.to/2HXn7oV). Dich kostet die Bestellung keinen Cent mehr und ich bekomme ein paar Cent dafür.Gleiches gilt auch für Globetrotter.