In diesem Jahr jährt sich der sogenannte Deutsche Herbst zum vierzigsten Mal. Doch wer war die Rote Armee Fraktion (RAF), die die Republik über fast drei Jahrzehnte in Atem gehalten und den Rechtsstaat an seine Grenzen getrieben hat? Was wollte die RAF bezwecken und woraus speiste sich ihr Weltbild? Wie sahen ihre Mitglieder die junge Bundesrepublik und was veranlasste sie dazu, den Weg des bewaffneten Kampfes zu wählen? Und ist es möglich, Parallelen zu heutigen Terrororganisationen zu ziehen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in meiner neuen Unterrichtseinheit nach, die sich auf die Zeit von der Studentenbewegung 1967 bis zum Herbst 1977 konzentriert.

Einleitung

Nach dem Attentat auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember 2016 gelangte eine Rede von Helmut Schmidt aus dem Herbst 1977 zu neuem Ruhm und scheinbarer Aktualität. Schnell wurden Parallelen gezogen und von Angela Merkel eine ähnliche Härte im Kampf gegen den Terrorismus gefordert, wie Helmut Schmidt sie damals zeigte. Dabei ist es mehr als fraglich, ob die Situation von damals einem Vergleich mit der heutigen Situation überhaupt Stand hält. Umso wichtiger ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ereignissen in den 1970er Jahren auseinandersetzen. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es daher, dass die Schülerinnen und Schüler die politische und gesellschaftliche Situation Ende der 1960er und Anfang der 1970er kennenlernen und sich kritisch mit den Reaktionen des Staates und der RAF-Terroristen auseinandersetzen.

Herangehensweise

Die Unterrichtseinheit ist so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler sich das Thema weitgehend selbstständig erarbeiten. Mit Hilfe mehrerer Filmbeiträgen und anschließenden Referaten erfahren sie mehr über die Entstehung der RAF und die damalige gesellschaftliche und politische Situation. Sie lernen die Standpunkte und Ziele der Roten Armee Fraktion kennen und kritisch zu hinterfragen und vergleichen den Terrorismus der 70er Jahre mit der heutigen Situation.

Die Arbeitsblätter im einzelnen

  • Arbeitsblatt 1 bietet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Sie können frei assoziieren und ihr vorhandenes Wissen einbringen.
  • Arbeitsblatt 2 enthält eine Chronik mit den wesentlichen Ereignissen im behandelten Zeitraum und dient den Schülerinnen und Schülern als Hilfestellung.
  • Arbeitsblatt 3 gibt den Lernenden Fragen an die Hand, die dabei helfen, die Fülle an Informationen aus den Filmen zu strukturieren und zu vertiefen.
  • In Arbeitsblatt 4 setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit einem Positionspapier der RAF auseinander.
  • Arbeitsblatt 5 enthält Rollenkarten für eine Talkrunde.
  • Zum Ende der Unterrichtseinheit (Arbeitsblatt 6) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Rede von Helmut Schmidt und schlagen einen Bogen zu aktuellen Ereignissen im Hinblick auf Terrorismus.

Die Unterrichtseinheit findest du nach einer Registrierung bei Lehrer-online.de kostenlos zum downloaden.

Viel Spaß