Bei dem Titel „Genuss oder Sucht? Aufgeklärter Umgang mit Alkohol und Zigaretten“ wird manch einer denken, ach schon wieder Unterrichtsmaterial zum Thema Alkohol und Co, doch Stopp das habe ich nämlich auch zunächst gedacht aber die Materialien von Doktor Almut Lippert aus dem Verlag an der Ruhr sind wirklich anders. Denn sie versucht nicht, die Jugendlichen mit gehobenem Zeigefinger zu warnen und den Teufel an die Wand zu malen, sondern ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, um eine eigene und selbstbestimmte Haltung zum Thema einnehmen zu können. Außerdem versucht sie auch nicht sämtliche auf dem Markt befindlichen legalen und illegalen Drogen abzuhaken, sondern konzentriert sich in den Unterrichtsmaterialien auf die Themen Rauchen und Alkohol.
Übersicht
Zum Inhalt der Unterrichtsmaterialien
Das Heft besteht aus zwei Teilen, einen zum Thema Alkoholkonsum und einem zum Thema Nikotin und Rauchen, wobei die einzelnen Teile wie folgt aufgeteilt sind:
Alkohol
- Einführung in das Thema
In diesem Kapitel setzen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit Schlagzeilen auseinander, gehen der Frage nach, warum aus Genuss eine Sucht werden kann und analysieren Werbung für alkoholische Getränke. Abschließend beschäftigen sie sich mit der Geschichte des Alkohols.
- Was ist Alkohol?
Im Vordergrund dieses Abschnittes steht die Entstehung und Zusammensetzung von Alkohol, die Berechnung des Alkoholgehalts sowie Produkte die Alkohol enthalten.
- Wirkung und Folgen
In diesem Kapitel gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, wie Alkoholkonsum in den Medien dargestellt wird, welcher Alkoholkonsum „normal“ ist und ab wann man besser verzichten sollte. Sie beschäftigen sich damit, welche Wirkung unterschiedliche Promillezahlen auf die Psyche und den Körper haben.
- Alkohol und Gesetz
In diesem Abschnitt werden unterschiedliche rechtliche Aspekte behandelt.
- Wenn Alkohol zum Problem wird
In diesem Teil der Unterrichtseinheit werden sowohl Themen wie Komasaufen und Alkoholsucht behandelt als auch die Frage wie man im Falle einer Alkoholsucht helfen kann.
- Profi werden im Umgang mit Alkohol
Dieses Kapitel fast nicht nur wichtige Aspekte der Unterrichtseinheit noch einmal zusammen, sondern liefert beispielsweise auch Cocktailrezepte ohne Alkohol.
Der Aufbau des Teils über das Rauchen gestaltet sich ähnlich ist nur insgesamt etwas kürzer.
Rauchen
- Einführung in das Thema
Zur Einführung in das Thema beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Darstellung von Rauchen in den Medien und lernen die Zusammensetzung von Tabak bzw. Zigaretten kennen.
- Rauchen eine gute Idee?
Den Schwerpunkt dieses Abschnittes bildet die Analyse verschiedener Internetportale und Kampagnen gegen das Rauchen.
- Nichtraucherschutz
In diesem Abschnitt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den restlichen Fragen rund um das Thema rauchen.
- Nichtraucher werden
Abschließend lernen die Schülerinnen und Schüler Strategien kennen, die ihnen helfen erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen. Ebenso wird thematisiert, wie man es schaffen kann, mit dem Rauchen wieder aufzuhören.
Fazit zu den Unterrichtsmaterialien
Das Heft bietet Ratschläge, Selbsttests und Aufgaben die die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen eine eigene verantwortungsbewusste Haltung zu dem Thema Alkohol und Nikotin zu entwickeln. Besonders gut gefallen hat mir, dass auch Themen, wie die Beeinflussung durch Werbung und Gruppendruck thematisiert werden. Ein weiterer Pluspunkt ist für mich, dass sich die Texte an der Lebenswelt der Jugendlichen orientieren und die Materialen direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Erleichtert wird der Einsatz im Unterricht übrigens dadurch, dass zu allen Aufgaben auch Lösungen vorgegeben sind.
Oh wow!
Ich denke das mehr Unterricht in diese Richtung her muss. Auch mehr Zeit. Vorallem weil Pubertät auch immer ganz viel mit Gruppendruck, und Abgrenzungsmechanismen zu tun hat. Das ist wircklich schwierig zu sagen, wie gute Aufklärung aussieht. Aber wenn man mich fragt, sollte Unterricht sowieso ganz anders laufen. Bei mir gäbe es einen großen teilbereich Gesundheitslehre in den Schulen. Also gesunde Ernährung, wie funktioniert mein Körper und wie bleibe ich Gesund…. und halt eben auch der Umgang mit Drogen… Aber das ist mein eigenes Hirngespinnst :)
Danke für den Artikel
LG
Miss Jones
Hallo,
tja so hat jeder seine Prioritäten. Wichtig finde ich, das am Ende bei allen Unterrichtsformen das gleiche raus kommt, nämlich mündige Frauen und Männer, die in der Lage sind, sich ihr eigenes Urteil zu bilden und dieses sollte im Idealfall nicht auf Halbwissen beruhen.
LG
Anja